Vorlage und Muster für den Widerspruch Jobcenter Falsche Berechnung – zum Erstellung und Ausfüllen – Öffnen in PDF und WORD Datei und Online

Betreff: Widerspruch gegen die falsche Berechnung der Jobcenter-Leistungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch gegen Ihren Bescheid vom XX.XX.XXXX ein, der eine fehlerhafte Berechnung meiner Leistungen durch das Jobcenter enthält. Ich bitte Sie, den Bescheid gemäß § XX Abs. XX des Sozialgesetzbuches (SGB) zu überprüfen und zu korrigieren.
1. Sachverhalt
Am XX.XX.XXXX erhielt ich Ihren Bescheid über die Höhe meiner Leistungen. Nach eingehender Prüfung ist mir aufgefallen, dass Ihre Berechnung fehlerhaft ist. Die folgenden Punkte wurden nicht korrekt berücksichtigt:
- Falsche Berücksichtigung meines Einkommens
- Nicht berücksichtigte Unterhaltszahlungen
- Fehlerhafte Abzüge
2. Rechtliche Grundlage
Gemäß § XX Abs. XX des SGB habe ich das Recht, gegen fehlerhafte Bescheide Widerspruch einzulegen. Dadurch wird der Bescheid vorläufig unwirksam, bis über meinen Widerspruch entschieden wurde. Ich bitte Sie daher, meine Einwände sorgfältig zu prüfen und eine rechtmäßige Berechnung vorzunehmen.
3. Begründung
3.1 Falsche Berücksichtigung meines Einkommens
Ihr Bescheid berücksichtigt mein tatsächliches Einkommen nicht korrekt. Gemäß meiner Gehaltsabrechnung vom XX.XX.XXXX beträgt mein monatliches Bruttoeinkommen XXX Euro. Ihre Berechnung weicht jedoch erheblich davon ab und führt zu einer zu geringen Leistungszahlung.
3.2 Nicht berücksichtigte Unterhaltszahlungen
Des Weiteren wurden meine regelmäßigen Unterhaltszahlungen für meine minderjährigen Kinder nicht in die Berechnung einbezogen. Gemäß meiner Unterhaltsvereinbarung vom XX.XX.XXXX zahle ich monatlich einen Unterhaltsbetrag von XXX Euro. Diese Zahlungen müssen entsprechend berücksichtigt werden, da sie meine finanzielle Situation maßgeblich beeinflussen.
3.3 Fehlerhafte Abzüge
In Ihrer Berechnung wurden fehlerhafte Abzüge vorgenommen, die zu einer weiteren Reduzierung meiner Leistungszahlung geführt haben. Insbesondere sind die Kosten für meine regelmäßigen Arztbesuche nicht berücksichtigt worden. Gemäß ärztlicher Bescheinigung vom XX.XX.XXXX betragen diese Behandlungskosten monatlich XXX Euro.
4. Antrag
Ich bitte Sie daher, meinen Widerspruch zu bearbeiten und den Bescheid entsprechend zu korrigieren. Die korrekte Berechnung meiner Leistungen sollte mithilfe der oben genannten Informationen erfolgen. Zudem bitte ich Sie um eine umgehende Rückmeldung und Mitteilung des neuen Bescheids.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Vorlage und Muster für Widerspruch Jobcenter Falsche Berechnung zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format
Weitere Muster-Varianten in PDF und WORD von Widerspruch Jobcenter Falsche Berechnung
| Widerspruch Jobcenter Falsche Berechnung | 
| PDF – WORD Datei | 
| Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.58 | 
| Ergebnisse – 2209 | 
| Autor – Lenard Baumgartner | 
| Prüfer – Livia Altenburg | 
Frage 1: Was ist ein Widerspruch gegen falsche Berechnungen vom Jobcenter?
Antwort
Ein Widerspruch gegen falsche Berechnungen vom Jobcenter ist ein formaler Schritt, den ein Leistungsempfänger einlegt, wenn er der Meinung ist, dass das Jobcenter seine Bezüge falsch berechnet hat.
Frage 2: Welche Gründe gibt es, um einen Widerspruch gegen falsche Berechnungen einzureichen?
Antwort
Ein Widerspruch kann aus verschiedenen Gründen gerechtfertigt sein, zum Beispiel wenn das Jobcenter falsche Einkommens- oder Vermögenswerte berücksichtigt hat oder wichtige Ausgaben übersehen wurden.
Frage 3: Wie lege ich einen Widerspruch gegen falsche Berechnungen beim Jobcenter ein?
Antwort
Ein Widerspruch wird schriftlich beim Jobcenter eingereicht. Es empfiehlt sich, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis darüber zu haben, dass der Widerspruch eingegangen ist.
Frage 4: Gibt es Fristen, die ich bei einem Widerspruch beachten muss?
Antwort
Ja, in der Regel muss ein Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids eingereicht werden. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, da der Widerspruch sonst möglicherweise nicht mehr berücksichtigt wird.
Frage 5: Kann ich einen Widerspruch auch mündlich einlegen?
Antwort
Grundsätzlich sollte ein Widerspruch schriftlich erfolgen. Mündliche Widersprüche können jedoch unter Umständen auch akzeptiert werden. Es empfiehlt sich jedoch, den Widerspruch schriftlich einzureichen, um sicherzugehen.
Frage 6: Was passiert nach Einreichung eines Widerspruchs beim Jobcenter?
Antwort
Das Jobcenter prüft den Widerspruch und nimmt gegebenenfalls eine erneute Berechnung der Leistungen vor. Wenn der Widerspruch berechtigt ist, werden die Bezüge entsprechend angepasst. Andernfalls wird der Widerspruch abgelehnt.
Frage 7: Gibt es rechtliche Unterstützung für einen Widerspruch gegen falsche Berechnungen?
Antwort
Ja, es steht jedem Leistungsempfänger frei, sich bei Bedarf an einen Rechtsanwalt oder eine Sozialberatungsstelle zu wenden, um Unterstützung beim Widerspruch gegen falsche Berechnungen zu erhalten.
Frage 8: Was sollte ich beim Verfassen des Widerspruchsschreibens beachten?
Antwort
Es ist wichtig, dass das Widerspruchsschreiben klar und präzise formuliert ist. Es sollten alle relevanten Informationen und Begründungen enthalten sein. Gegebenenfalls können auch Nachweise oder Belege beigefügt werden.
Frage 9: Was passiert, wenn der Widerspruch abgelehnt wird?
Antwort
Wenn der Widerspruch abgelehnt wird, kann der Leistungsempfänger innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids Klage beim zuständigen Sozialgericht einreichen. Hierbei kann er sich erneut an einen Rechtsanwalt oder eine Sozialberatungsstelle wenden.
Frage 10: Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Widerspruch gegen falsche Berechnungen vom Jobcenter?
Antwort
Es gibt verschiedene Informationsquellen, die weiterführende Informationen bieten, wie zum Beispiel Broschüren oder Websites von Sozialberatungsstellen, aber auch das Internetportal des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
